
Solar-Kalkulation leicht gemacht – Ihr Weg zur eigenen Solaranlage
„Wer in Solarenergie investiert, sollte genau wissen, was möglich ist: Ertrag, Kosten, Wirtschaftlichkeit und Eigenverbrauch. Auf dieser Seite finden Sie praxisnahe kostenlose Kalkulatoren rund um Photovoltaik und Stromspeicher – abgestimmt auf Ihre Bedürfnisse und die aktuellen Marktbedingungen. So planen Sie Ihr Solarprojekt sicher, realistisch und zukunftsfähig.“
Kostenlose Kalkulationen für Solar-Anlagen, PV-Anlagen
Kalkulationen für Solaranlagen
PV-Ertragsrechner – Solarstrom-Ertrag online berechnen
Ermitteln Sie mit wenigen Angaben, wie viel Strom Ihre Photovoltaikanlage pro Jahr erzeugen kann – individuell für Ihren Standort und Ihre Anlagengröße.
Die Kalkulation basiert auf typischen Durchschnittswerten und gibt Ihnen eine realistische Ersteinschätzung für Ihr Solarprojekt.
Anlagendaten eingeben
Tragen Sie die wichtigsten Werte für Ihre geplante PV-Anlage ein. Sie erhalten direkt eine Schätzung für Ertrag, Eigenverbrauch und CO₂-Ersparnis.
Stromkosten ohne PV-Anlage
Jährliche Stromkosten: 0,00 €
Stromkosten mit PV-Anlage
Jahresertrag (PV): 0 kWh
Eigenverbrauchte PV-Menge: 0 kWh
Ersparte Stromkosten (Eigenverbrauch): 0,00 €
Überschusseinspeisung: 0 kWh
Einspeisevergütung: 0,00 €
Restlicher Netzbezug: 0 kWh
Stromkosten nach Eigenverbrauch: 0,00 €
Neue effektive Stromkosten pro Jahr: 0,00 €
Zusätzliche Kennzahlen
CO₂-Ersparnis: 0,00 kg
Tagesdurchschnitt: 0,00 kWh
Tipp: Werte sind Richtwerte auf Basis typischer Strahlungsdaten und Standardanlagen. Eigenverbrauchsquote: 30 %. Für individuelle Berechnungen mit Speicher empfehlen wir eine Vor-Ort-Beratung.
So funktioniert die Berechnung Ihres Solarstrom-Vorteils
Wenn Sie eine Photovoltaik-Anlage installieren, können Sie einen Teil Ihres eigenen Strombedarfs mit selbst produziertem Sonnenstrom decken. Das rechnet sich gleich doppelt: Sie sparen Stromkosten und bekommen für überschüssigen Strom sogar noch eine Vergütung.
-
Jahresertrag: Der Rechner ermittelt, wie viel Strom Ihre PV-Anlage im Jahr typischerweise erzeugen kann.
Das hängt ab von Standort, Anlagengröße, Dachausrichtung, Neigung und dem Wirkungsgrad der Anlage. -
Eigenverbrauch & Ersparnis: Im Durchschnitt können Sie ca. 30 % Ihres selbst erzeugten Solarstroms direkt im eigenen Haushalt nutzen (ohne Stromspeicher).
Für jede selbst verbrauchte Kilowattstunde sparen Sie den Strompreis, den Sie sonst an den Stromanbieter zahlen müssten. -
Überschusseinspeisung & Vergütung: Strom, den Sie nicht selbst brauchen, wird ins öffentliche Netz eingespeist.
Dafür bekommen Sie eine Einspeisevergütung pro Kilowattstunde (vom Netzbetreiber). - Restlicher Strombedarf: Alles, was Sie trotz PV-Anlage noch benötigen, beziehen Sie weiterhin aus dem öffentlichen Netz.
-
Vergleich vorher/nachher: Der Rechner zeigt Ihnen, wie viel Sie bisher pro Jahr an Stromkosten hatten (ohne PV) –
und wie hoch Ihre Stromkosten nach Installation der PV-Anlage sind (abzüglich Einspeisevergütung).
- Jahresertrag (kWh) = Anlagengröße (kWp) × Standortfaktor × Wirkungsgrad
- Eigenverbrauch (kWh) = Jahresertrag × 0,3 (30 % Eigenverbrauchsquote)
- Ersparte Stromkosten (€) = Eigenverbrauch × Strompreis (pro kWh)
- Überschusseinspeisung (kWh) = Jahresertrag − Eigenverbrauch
- Einspeisevergütung (€) = Überschusseinspeisung × Vergütungssatz (pro kWh)
- Restlicher Strombezug (kWh) = Jahresverbrauch − Eigenverbrauch
- Neue Stromkosten pro Jahr (€) = (Restlicher Strombezug × Strompreis) − Einspeisevergütung
Tipp: Je mehr Strom Sie direkt selbst verbrauchen, desto mehr sparen Sie! Mit einem Batteriespeicher können Sie Ihre Eigenverbrauchsquote deutlich steigern.